Page 118 - JS_Outdoor Spass_Booklet_T214_RZ_FLIP.indd
P. 118
SUP-YOGA
“Glück ist erfahrbar: Innere Ruhe bedeutet Glück und Yoga
zeigt uns den Weg.“
Swami Vishnudevananda, Yogameister
Yoga ist eine sehr alte indische Philosophie, welche versucht Körper und Geist zu vereinen, um die eigene Mitte zu nden. Bewusste Körperhaltung führt in Verbindung mit verschiedenen Konzentrations-, Meditations- und Atemübungen zu innerer Ruhe und zu einer Steigerung der Vitalität.
Beim Stand-Up-Paddling (SUP) wandeln bzw. paddeln Sie auf den Spuren der hawaiianischen Könige. Ursprünglich war diese majestätische Art der Fortbewegung nur auserwählten Personen vorbehal- ten. Auf einem Surfbrett stehend gleitet man elegant über das Wasser.
Das Surfboard wird beim SUP Yoga zur Yogamatte und befördert den Yogi auf eine Insel der geistigen Entspannung, fernab von Stress. Die dem Wasser innewohnende Kraft und Ruhe unterstützt dabei die Wirkung des Yoga.
Die Übungen werden durch den instabilen Unter- grund noch intensiver wahrgenommen und damit das Gleichgewichtsgefühl gefördert.
DIE YAMAS
Ahimsa – Nichtverletzen: Es bedeutet, anderen Lebewesen keine Gewalt – ganz gleich welcher Art- anzutun. Das umfasst auch Angewohnhei- ten, die dem eigenen Körper oder Geist Schaden zufügen.
Satya – Wahrhaftigkeit: Aufrichtiges und wahr- haftiges Verhalten ist der Gedanke zu Satya. Sich keiner Lüge zu betätigen, Wort zu halten und ehrlich zu sein.
Asteya – Nichtstehlen: Buchstäblich heißt As- teya „nichts unrechtmäßig von anderen
zu nehmen“. Nicht nur Diebstahl ist verpönt, auch selbstsüchtiger Konsum schickt sich für einen Yogi nicht.
Brahmacharya – Enthaltsamkeit: Die Selbstbe- herrschung, sich nicht von Sinnesfreuden vom rechten, spirituellen Weg ablenken zu lassen, ist der Inhalt dieses Yamas.
Aparigraha – Nichtannehmen von Geschenken: Gerade so viel zu besitzen, wie es zum Leben braucht, bedeutet auch keine Ge- schenke anzunehmen, die manipulieren sollen. Liebevolle Geschenke, die von Herzen kommen, dürfen natürlich angenommen werden.
118