Page 86 - JS_Outdoor Spass_Booklet_T214_RZ_FLIP.indd
P. 86

KLETTERN
Klettern, woher kommt das?
Der Falkenstein in der Sächsischen Schweiz gilt als der erste Berg, der 1864 durch sportlich motiviertes Klettern bestiegen wurde. Danach entwickelte sich dort um 1890 das Freiklettern. Auf jegliche Hilfsmit- tel wird dabei gänzlich verzichtet.
In dieser Zeit wurde auch das erste Mal aus sportli- chen Gründen gebouldert. Oscar Eckenstein war ei- ner der ersten, der damit im britischen Lake District begann. In Fontainebleau (Frankreich) bestiegen so- genannte Bleausards im Wald liegende Sandstein- blöcke. Das Bouldern wurde lange als Training für alpine Unternehmungen gesehen und entwickelte sich erst später zu einer eigenen Sportart.
86
Ein Gipfel gehört Dir erst, wenn Du wieder unten bist – vorher gehörst Du ihm!
Hans Kammerlander
Insgesamt haben sich diverse unterschiedliche Klettervarianten ent- wickelt, die sich alle sehr großer Beliebtheit erfreuen:
Alpinklettern
Beim Alpinklettern werden normalerweise mehrere Seillängen an Fels- wänden oder Pfeilern gegangen, mit dem Ziel, einen Gipfel zu erreichen.
Technisches Klettern
Beim technischen Klettern verwendet man Seile, Haken und eine Viel- zahl von weiteren Hilfsmitteln wie Trittleitern und Steigklemmen.
Bigwallklettern
Das Bigwallklettern ist, wie der Name schon sagt, ist das Besteigen von sehr hohen Felswänden. Bigwalls sind z. B. im Yosemite Valley in den


































































































   84   85   86   87   88